Lehrstücke |
Geografie, Kunst

Howards Wolken

Als Luke Howard vor zweihundert Jahren etwas nervös zu seinem Vortrag über die „Modifikationen der Wolken“ ging, ahnte er nicht, dass er damit den Grundstein für die systematische Wetterforschung legen würde. In nur sieben Wolkenfamilien sammelte er die unzähligen sichtbaren Himmelskunstwerke und ein bekannter deutscher Minister seiner Zeit (Wer wohl?) dichtet ihm zu Ehren: „Was sich… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Biologie

Goethes Pflanzenmetamorphose

Das Lehrstück thematisiert die zentrale, durch Goethe erfolgte botanische Entdeckung der Art und Weise des Pflanzenwachstums, das sich im wesentlichen Punkten von dem Wachstum der unbelebten Natur wie z.B. der Kristalle einerseits, und dem Wachstum der Tiere und Menschen andererseits unterscheidet.
Wir erforschen es auf den Spuren Goethes, indem wir zunächst die Blattbildung der krautigen… Weiterlesen →
Lehrstücke |
Physik

Elastizität nach Cauchy

in konkretes Praxisproblem steht am Anfang: Für eine Getriebewelle ist die erforderliche Auslegung zu ermitteln. Für die Lösung braucht's natürlich ein Stück Theorie, in der die verschiedenen Einflüsse qualitativ erfasst, quantitativ gewichtet und funktional integriert sind. Also muss Cauchys Elastizitätsformel eingeführt, erläutert, hergeleitet werden. Danach wird es wohl mit… Weiterlesen →
Lehrstücke |
Informatik, Physik

Regelkreis

uf wenigen Seiten werden klipp und klar die Grundtypen von Steuerung und Regelung anhand eines konkreten Beispiels – der Heizung eines Hauses – unterschieden und in ihren einzelnen funktionalen Stationen dargestellt.
Aber nun – bei der Übertragung auf das Auto – lädt er uns zu einem völlig überraschenden anderen Weg ein. Setzen wir uns ans Steuer unseres Autos, achten wir, wie üblich, auf unser… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Chemie, Kunst, Physik

Kristalle

»Lange bevor es Menschen auf Erden gab, wuchsen in der Erdkruste schon die Kristalle. Eines Tages sah ein Mensch zum ersten Mal ein solch glitzerndes Stückchen Regelmässigkeit liegen. Er hob es auf und betrachtete es in seiner offenen Hand - und er wunderte sich.« (M. C. Escher)

Dieses Lehrstück thematisiert das Rätsel der Wechselwirkung zwischen Materie und Form, das Wunder des »Stückchens… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Mathematik

Wurzel 2

Alle Grössen im Kosmos stehen in einfachen ganzzahligen Verhältnissen zueinander, oder kurz: „Alles ist Zahl“, das ist die Überzeugung der Pythagoräer. Also muss sich auch im Quadrat das Verhältnis von Diagonale zu Seite, was Wurzel 2 entspricht, als rationale Zahl darstellen lassen. Das intensive Studium dieser Frage stürzte allerdings die Pythagoräer in eine existentielle Krise. Eine… Weiterlesen →