Lehrstücke |
Französisch

Camus' L'hôte

Der Auftritt Albert Camus’ wurde mit Flyers und Plakaten angekündigt. Auf dem Rückflug aus Stockholm sollte er einen Zwischenhalt in Trogen einlegen, um Auszüge seiner Stockholmer und Uppsala-Reden vorzustellen. Er erschien dann auch wirklich, politisch unkorrekt mit Zigarette. Offizielle Begrüßung, Blumenstrauß, Simultanübersetzung, Pressedossier. Während er sprach, wurden … Weiterlesen →

Lehrstücke |
Mathematik

Die Kreiszahl Pi

lles, was gerade ist, lässt sich relativ problemlos auch der Grösse nach erfassen – aber wie ist das mit dem Kreis? Sein Bogen und seine Fläche entziehen sich dem direkten rechnerischen Zugriff, dabei kennen wir ihn aus dem Formenreichtum der Natur in vielerlei Bezügen: Pflanzenblüten und Stängel, Regenbogen und die Pupille bzw. Iris im Auge des Gegenüber tragen den Kreis ganz selbstverständlich… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Mathematik

Weltkarte

icher ist unstrittig, dass zukünftige Bauingenieure und -ingenieurinnen ein Grundverständnis der Konstruktion von Landkarten haben müssen - das gilt aber auch für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten.

Das Lehrstück erhält die Bindungen der Mathematik an die Sache – hier also an Geografie und Weltbild. Es wird konkrete Mathematik getrieben und nicht abstrakte („konkret" heißt ja wörtlich… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Chemie, Deutsch

Chemisches Gleichgewicht

usgehend von einem Versuch mit "Theaterblut" wird in einem sokratischen Gespräch der Grundgedanke des chemischen Gleichgewichts entwickelt. Die gemeinsame Lektüre eines Ausschnitts aus Goethes „Wahlverwandtschaften“ zeigt, dass schon vor 200 Jahren ähnliche Gedanken zu chemischen Problemen diskutiert wurden. Die Verwandtschafts- oder Affinitätslehre, welche Goethes Roman den… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Geografie, Kunst

Geomorphologie nach Wagenschein

Das Lehrstück ist auch unter dem Namen "Wettersteine" bekannt.

In unserem Selbstverständnis ist Landschaft, insbesondere die der gewohnten Umgebung, Inbegriff des Beständigen. In diesem Lehrstück nach Wagenschein wird sie den Schülern als vor unseren Augen und unter unseren Füßen in Bewegung befindliches Resultat widerstreitender Kräfte erlebbar: Die von außen auf die Erdoberfläche… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Mathematik

Logarithmen mit Bürgi

n der Mitte des 16. Jahrhunderts revolutionierte die heliozentrische Betrachtungsweise von Kopernikus das Denken, sie konnte aber auch nicht alle Beobachtungen einfach erklären. Jost Bürgi, Uhrmacher aus dem Toggenburg und heute bekannt durch seine wunderschönen und hochpräzisen Himmelsgloben, wurde 1579 an der damals modernsten Sternwarte Europas in Kassel angestellt. Neue, genauere… Weiterlesen →