_
iebe Besucherinnen und Besucher.Â
Die Lehrkunst hat sich mit dieser Homepage ein neues Gesicht verpasst. Wir hoffen Sie finden sich gut und schnell darin zurecht.Â
Sie finden auf dieser neuen Seite alle bisherigen und ein paar neue Lehrstücke - es sind aber bei weitem nicht alle existierenden hier aufgeführt.
Im Rahmen dieser Neuauflage unseres Webauftritts bleibt es eine Daueraufgabe, … Weiterlesen →
|
Lehrstücke |
Deutsch, Kunst, Philosophie
_
„Zu meiner Welterschaffung habe ich manches erobert, doch nichts ganz Neues und Unerwartetes. Auch habe ich viel geträumt von dem Modell, wovon ich so lange rede, woran ich so gern anschaulich machen möchte, was in meinem Innern herumzieht, und was ich nicht jedem in der Natur vor Augen stellen kann.“
Die Italienische Reise als Buch ist dieses Modell. In ihr ‚lehrt’ Goethe, wie er lebt und was … Weiterlesen →
|
_
onet und die Impressionisten, Kandinsky und der «Blaue Reiter», Picasso und die Kubisten, die Dadaisten und ein Quartett von Surrealisten: Sozusagen auf fünf Tischen breiten wir fünf Themen, fünf Kunstbewegungen im Aufbruch zur Moderne aus. Betrachtend lernen wir Bilder, Künstler, Ausdrucksformen und Haltungen kennen. Angeregt durch die Betrachtung der ausgewählten Werke und im Entdecken… Weiterlesen →
|
Publikationen | Newsletter |
_
Gibt es reine Mathe-Lehrstücke? Diese Diskussion führen wir im neuen Lehrkunst-Newsletter 1-2013. Sie verstehen Bahnhof? Dann vielleicht so: Wie können wir das Killerfach Mathematik so entschärfen, dass alle SchülerInnen eine Chance haben, in mathematisches Denken zu finden? Dies ist das Ziel aller Mathematik-Lehrstücke; nur: Sollten sie von Vornherein fächerübergreifend angelegt… Weiterlesen →
|
_
Â
 |
Sprache / Literatur
|
Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
|
Mathematik
|
Naturwissenschaften
|
Kunst / Musik / Sport
|
Sek II
9.-13. Klasse
|
→ UAZ - Unsere Abend-Zeitung
→ Brechts Galilei
→ Ciceros Verfassungsratschlag
|
→ Erd-Erkundung mit Sven Hedin
→ Dorfgründung
→ Aristoteles' Verfassungsratschlag
|
→ Pascals Wahrscheinlich-
keitsrechnung
→ Beweisen mit Euklid
|
→ Erd-Erkundung | … Weiterlesen →
|
_
usgehend von einer Diskussion zwischen Heisenberg und Einstein über die Frage, ob es Elektronenbahnen gibt, werfen die Veränderungen der Naturfarben des Tausendblumenteppichs aus der Burgunderbeute in Bern Fragen zum Wesen der Farbigkeit von Stoffen auf. Die Farbstoffklasse der Phenylpolyenale liefert den Schlüssel, um den Chemismus des Phänomens Farbe auf Teilchenebene zu verstehen.… Weiterlesen →
|
|
|