_
âWie viele und welche Blumen blĂŒhen zur Zeit auf den Wiesen?â â Mit dieser Leitfrage ziehen wir hinaus, sammeln die Blumen âunsererâ Wiese in ArtvĂ€schen und bringen sie in einem Korb ins Schulzimmer. Die eigene Anschauung und Kosch-Aichele helfen uns beim Bestimmen der Arten. Leonhart Fuchs, der Autor des new krĂ€utterbuch (1453), zeigt, wie sich die Blumen portraitieren lassen und erklĂ€rt… Weiterlesen →
|
_
Warum hat die Schlange Beine? Was ruft der Engel den Hirten gerade zu? Kommt in der Bibel wirklich ein kackender Hund vor? Mit seinem einzigartigen Mal- und Zeichenstil nimmt Rembrandt uns Erwachsene und (in etwas anderer Weise) auch unsere jugendlichen SchĂŒler mit in die biblischen Geschichten. Jedes Bild erzĂ€hlt eine Geschichte, nimmt Details in den Blick, die wir bisher vielleicht ĂŒberlesen… Weiterlesen →
|
LehrstĂŒcke |
Deutsch, Sport
_
riechenland tanzt! ... in den Bergen des Epirus, an den KĂŒsten Kretas, am schwarzen Meer in Kleinasien und in Philadelphia/USA; mit den Griechen legen auch ihre TĂ€nze seit vielen tausend Jahren lange Wege zurĂŒck. Doch dass wir diese alte Kunst nun in Deutschland und in der Schweiz lernen können, verdanken wir zu einem wichtigen Teil dem TĂ€nzer, Choreographen und TanzpĂ€dagogen Bernhard Wosien:… Weiterlesen →
|
_
â1913â heisst das passende Buch fĂŒr das Jahr, das wir eben durchschreiten. Der Autor Florian Illies bietet darin aber viel mehr als eine launige Anekdoten-Sammlung von 100 Jahre alten Geschichten. Es ist â bei didaktischem Lichte besehen â eigentlich eine LehrstĂŒck-Vorlage fĂŒr ein neues kulturgeschichtliches LehrstĂŒck zum âLabor der Moderneâ im 20. Jahrhundert.
Sachbuch oder literarisches… Weiterlesen →
|
_
âAlltagssprache vor Fachspracheâ heisst ein bedenkenswerter Grundsatz von Martin Wagenschein auf dem Weg zum Verstehen. Wieso soll er aber nur fĂŒr FĂ€cher wie Mathematik und Physik gelten, die neben eigenen Fachbegriffen oft vorschnell noch die mathematische Formelsprache bringen und damit die ZusammenhĂ€nge fĂŒr AnfĂ€nger zusĂ€tzlich verschleiern statt aufdecken? Ist unser Grammatikunterricht… Weiterlesen →
|
LehrstĂŒcke |
Deutsch, Informatik, Kunst, Medienkunde, Politik
_
Wie entsteht tĂ€glich eine neue Zeitung? Das ist die simple Frage in unserem LehrstĂŒck zur Tageszeitung. Und die Antwort ist ebenso einfach: Macht doch selbst eine, dann wisst ihr es! Um den Start zu beschleunigen â denn Zeitungsmachen ist ein Rennen gegen die Zeit â , ist das Schulzimmer bereits zu einem Redaktionsraum umfunktioniert mit 3-4 Arbeitsinseln, Tischen mit Scheren, Klebstiften,… Weiterlesen →
|
|
|