_
Lehrkunstwerkstatt. Didaktik und Methodik in fachunterrichtlichen Bildungsexempeln Dieses allgemeindidaktische Seminar mit Werkstattcharakter unternimmt einen Rundgang durch 5 bis 10 fachlich zentrale "Lehrstücke": Unterrichtseinheiten zu Schlüsselthemen der Kulturentwicklung, die nach Wagenschein/Klafki wissenschaftsauthentisch und bildungsdidaktisch ausgestaltet… Weiterlesen →
|
Publikationen | Hep-Reihe |
_
Stephan Schmidlin
Der Band richtet sich an alle Muttersprach-Lehrkräfte, welche mit ihren Schülerinnen und Schülern die Zeitung in die Schule holen möchten. Zeitung machen in der Schule heisst in dieser Unterrichtseinheit, dass wir das Klassenzimmer in ein Redaktionsbüro umwandeln und die Klasse in eine Zeitungsredaktion. Das Buch beschreibt lebendig, wie das Lehrstück aufgebaut ist,… Weiterlesen →
|
Publikationen | Hep-Reihe |
_
Günter Baars
Der vorliegende Band der Reihe Lehrkunstdidaktik bei hep stellt das Lehrstück «Quantenchemie farbiger Stoffe mit Heisenberg und Einstein» vor und enthält als zentralen Teil einen ausführlichen Unterrichtsbericht, der die Leserinnen und Leser unmittelbar am Geschehen im Klassenzimmer teilnehmen lässt. Faszinierende und naturwissenschaftlich bedeutende Experimente… Weiterlesen →
|
Publikationen | Hep-Reihe |
_
Hans Brüngger
Die uralten Fragen um Zufall und Glück im Spiel verdichteten sich in der Mitte des 17. Jahrhunderts in der Verzweiflung des Chevalier de Méré, der den Ausgang seiner Würfelspiele nicht verstand. In dem Band wird lebendig beschrieben, wie im Unterricht diese Problematik inszeniert und in fruchtbarem Prozess gelöst wird. Das Buch richtet sich an erfahrene und angehende Mathematiklehrkräfte,… Weiterlesen →
|
Publikationen | Hep-Reihe |
_
Martin Wagenschein
Licht, Magnet, Fallgesetz, Satz des Pythagoras, Primzahlen, Sternkunde - zu einem Dutzend physikalischer und mathematischer Themen sind hier Lehrgänge, Theorieaufsätze und didaktische Miniaturen aus Wagenscheins Werken zusammengestellt. Hier lernt man zugleich Pädagogik und Physik/Mathematik: Wer mit Wagenschein Sternkunde treiben will, erfährt und begreift… Weiterlesen →
|
_
Geometrische Phänomene sind oft ohne besondere Vorkenntnisse und mit dem reinen Menschenverstand zu entdecken und zu entschlüsseln. Ein eindrückliches Beispiel hierfür ist der Sechsstern. Ausgehend von der Betrachtung zahlreicher Kunstformen der Natur (Haeckel), fotografierter Schneeflocken (Bentley) und gotischer Kirchenfenster (Cohen) entwickeln wir die Zirkelrose, welche… Weiterlesen →
|
|
|