Publikationen | Newsletter |
_
Die "Ernte" ist ein Zusammenzug der Publikationen zum Lehrstückunterricht aus dem Jahr 2015. Wer das Dokument ansehen oder selbst ausdrucken will, lädt diese Datei herunter ( ). … Weiterlesen →
|
_
ie kommen wir überhaupt zu neuen Lehrstücken (das sind besondere Unterrichtseinheiten mittlerer Länge, aber grosser Reichweite) in einem Schulfach? Ist es möglich, aus allem und jedem Thema in der Schule gleich ein Lehrstück im Sinne des Pädagogen und Physikers Martin Wagenschein zu machen? Die Antwort lautet: Nein, denn für ein Lehrstück müssen gewisse Bedingungen gegeben sein; so etwa… Weiterlesen →
|
_
heodor Fontane ist der berühmteste Realist der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Sein erfolgreichstes Werk unter den rund zwei Dutzend Romanen, Reisebeschreibungen und Erzählungen und eine Art Bilanzroman drei Jahre vor seinem Tod ist „Effi Briest“. Fontane in seinem Tagebuch: Die Buchausgabe brachte es „in weniger als Jahresfrist zu fünf Auflagen – der erste wirkliche Erfolg, … Weiterlesen →
|
_
pielt es eine Rolle, ob wir in einem Projekt eine Stadt flanierend promenadologisch erschliessen und dann literarisch erfassen oder in einem Lehrstück auf den Spuren des grossen Spaziergängers Robert Walser (1878-1956) literarisch spazieren gehen? Zwei Dozenten haben es mit Studierenden in Bern versucht – und die Resultate waren recht unterschiedlich. Das Lehrstück erschloss mit seiner… Weiterlesen →
|
_
m historischen Ort von Schloss und Städtchen Werdenberg im St. Galler Rheintal liegen alle Ingredienzien bereit für ein Lehrstück zur europäischen Geschichte vom Mittelalter bis heute. Der Ort bietet Geschichte zum Anfassen und zum Erleben, weil er dank sorgfältiger Erhaltung und museumsdidaktisch ausgezeichneter Erschliessung Geschichte an einem Ort genetisch lesbar macht. Jedes… Weiterlesen →
|
_
etztes Jahr war anlässlich des 100. Todestags Gelegenheit, einen Wissenschaftler, Forscher, Künstler und Schriftsteller zu feiern, der in seinem Leben Lehrkunst pur betrieben hat: den französischen Entomologen bzw. Insektenforscher Jean-Henri Fabre (1823-1915), einen Mann, den wir als Forscher an die Seite Darwins stellen müssen. Was ihn als Menschen, Entdecker und Lehrer für eine… Weiterlesen →
|
|
|