Lehrstücke |
Mathematik

Pythagoras' Dreiecksquadrate

s ist der wahrscheinlich berühmteste Satz der gesamten Mathematik überhaupt: Fast jeder kann „aquadratplusbequadrat...“ murmeln, und manche wissen auch noch, wie es dann weitergeht (nämlich: „...istgleichcequadrat“). Doch was wirklich hinter diesem Satz, dem „Satz des Pythagoras“ steckt, dass dieser nämlich eine Aussage über die Flächeninhalte von Quadraten macht, dass dieser sich… Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

Update: GBW-Kongress in Wien

in chinesisches Sprichwort sagt: Sie schlafen im gleichen Bett - aber träumen sie auch denselben Traum?

Unter dem vielversprechenden Titel "Sackgassen der Bildungsreform: Politische Zwecke - Ökonomisches Kalkül - Pädagogischer Sinn" fand am Wochenende (19./20. April) in der Universität Wien die Jahrestagung der "Gesellschaft für Bildung und Wissen" (GBW) statt, welche in Kooperation… Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

Ein erfolgreiches Unterrichtsentwicklungsprojekt

Im August des Jahres 2006 fand sich eine Gruppe von fast einem Dutzend Lehrpersonen an der Kantonsschule Alpenquai Luzern zusammen, um bereits bestehende Lehrstücke in Mathematik kennenzulernen und im Unterricht auszuprobieren.

Vier davon drehen sich um historisch bedeutungsvolle Rätsel, die derart verblüffend sind, dass die Lernenden nicht eher ruhen, bis sie endlich aufgelöst werden… Weiterlesen →

Publikationen |

MU-Schwerpunktheft „Lehrkunstdidaktik“

Im Dezember 2013 ist in der renommierten Fachzeitschrift „MU – der Mathematikunterricht“ ein Themenheft zur Lehrkunstdidaktik erschienen (Herausgeber: Mario Gerwig, Susanne Wildhirt).

Lehrstück-Portraits, Konzeptartikel, externe Kommentare

Im Zentrum des Hefts stehen kurze, zweiseitige Portraits zu insgesamt sieben Mathematik-Lehrstücken: Wahrscheinlichkeitsrechnung … Weiterlesen →

Publikationen | Hep-Reihe |

Band 8: Pascals Barometer

Marc Eyer / Ueli Aeschlimann

Warum läuft das Wasser nicht aus dem Glas, das verkehrt herum aus dem Waschbecken gehoben wird? Die Suche nach der Erklärung für ein einfaches Alltagsphänomen entführt die Schülerinnen und Schüler tief in die Wissenschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts. Unter kundiger Führung bedeutender Wissenschaftler (Pascal, Galilei, von Guericke, Torricelli) ergründen… Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

Klafkis letztes Buch


Der Verlag Julius Klinkhardt hat Wolfgang Klafkis zweite Staatsexamensarbeit erstmalig herausgegeben. Damit "steht eine bildungsgeschichtliche Quelle zur Verfügung, die zunächst unter professions- und disziplingeschichtlichen Aspekten aufschlussreich ist.
Sie enthält nicht nur bereits wesentliche Vorarbeiten zu seinem in der späteren Dissertation sowie in zahlreichen weiteren… Weiterlesen →