_
Der Verlag Julius Klinkhardt hat Wolfgang Klafkis zweite Staatsexamensarbeit erstmalig herausgegeben. Damit "steht eine bildungsgeschichtliche Quelle zur VerfĂŒgung, die zunĂ€chst unter professions- und disziplingeschichtlichen Aspekten aufschlussreich ist.
Sie enthĂ€lt nicht nur bereits wesentliche Vorarbeiten zu seinem in der spĂ€teren Dissertation sowie in zahlreichen weiteren… Weiterlesen →
|
_
âEines Vormittags, da mich die Lust, einen Spaziergang zu machen, ankam, setzte ich den Hut auf den Kopf, lief aus dem Schreib- oder Geisterzimmer weg und die Treppe hinunter, um auf die Strasse zu eilen.â So beginnt Robert Walser (1878-1956) â der Schweizer âKafkaâ â sein 1917 erschienenes ProsastĂŒck âDer Spaziergangâ. Was das spazierende Ich auf dem Spaziergang erlebt, wird nachher zu Text.… Weiterlesen →
|
LehrstĂŒcke |
Deutsch, Geschichte
_
âIch möchte betonenâ, schrieb Gombrich vor einigen Jahren im Vorwort zur tĂŒrkischen Ausgabe, âdass dieses Buch nicht dazu gedacht ist und nie dafĂŒr gedacht war, ein Geschichtsbuch zu ersetzen, das in der Schule ganz anderen Zwecken dient. Ich möchte, dass sich meine Leser entspannen und der Geschichte folgen, ohne sich Notizen machen oder Namen und Daten merken zu mĂŒssen. Ich verspreche auch,… Weiterlesen →
|
LehrstĂŒcke |
Philosophie
_
ristoteles ist die fĂŒhrende Gestalt der europĂ€ischen Vormoderne. Das KernstĂŒck seiner philosophischen Arbeit â die Lehre von den vier Ursachen â ist eine hervorragende EinfĂŒhrung in die Bausteine des alteu-ropĂ€ischen Weltbildes; didaktisch erschlossen durch Willmanns "EinfĂŒhrung in die Metaphysik". Raffaels "Schule von Athen" bietet die notwendige sinnliche ErgĂ€nzung zum schwierigen… Weiterlesen →
|
LehrstĂŒcke |
Biologie, Deutsch, Geografie, Kunst
_
Wie lerne ich die Erde kennen? Moderne ErdkundebĂŒcher zerhacken sie; LesebĂŒcher bringen nur Ausschnitte. Wie es anders sein kann, zeigt uns Sven Hedin, der letzte Forschungsreisende im Ăbergang zum Jahrhundert der Spezialforschung. In seinem Erdkundebuch âVon Pol zu Polâ aus dem Jahre 1911/12 lĂ€dt er junge schwedische SchĂŒler ein zu einer Reise um die Welt. Was er selbst erlebt hat, erzĂ€hlt… Weiterlesen →
|
_
enn wir ein mit Wasser gefĂŒlltes Glas umgekehrt aus dem Wasser herausziehen, lĂ€uft das Wasser nicht aus dem Glas. Warum? Nach langem Diskutieren und Experimentieren finden wir heraus, dass der Luftdruck dafĂŒr verantwortlich ist. Er entsteht durch das Gewicht der Luft, das wir mit einem einfachen Experiment messen. Der Durchbruch vom horror vacui (Aristoteles) zur Luftdrucktheorie gelang… Weiterlesen →
|
|
|