_
Das Lehrstück liegt in mehreren Variationen für verschiedene Klassenstufen vor. Während sich die Jüngeren vor allem einen Kanonschatz aus dem Volksliedergut aneignen, werden sich die Älteren auch mit der Theorie und der musikgeschichtlichen Bedeutung des Kanons auseinandersetzen. Hier spielt auch Bach eine grössere Rolle.
Ausgehend von der kollektiven Kanon-Sammlung einer Klasse… Weiterlesen →
|
Lehrstücke |
Deutsch, Kunst, Physik
_
Der Berner Zytglogge, bekannt durch sein Astrolabium und Figurenspiel, beherbergt ein Juwel der Technikgeschichte: ein spätmittelalterliches Uhrwerk, das noch heute, obwohl über 500 Jahre alt, einwandfrei funktioniert. Wir sind der faszinierenden Konstruktion nachgegangen und haben diese zum Zentrum eines interdisziplinären Lehrstücks gemacht. Nach dem Ansatz des explorativen… Weiterlesen →
|
Lehrstücke |
Geschichte, Latein
_
Augusta Raurica
Die Klasse wird an einen gedeckten Tisch geladen: Fundstücke aus Grabungen, zum Anfassen ausgelegt, ein römischer gedeckter Tisch, an die Wand projiziert. Das Gespräch darüber führt auf eine versunkene Stadt, nicht auf eine Bauernsiedlung. Anhand eines ausgelegten Vogelschau-Bildes erkennt die Klasse den geplanten Aufbau und die Einrichtungen der Stadt als hervorragende… Weiterlesen →
|
Lehrstücke |
Deutsch, Englisch, Geschichte, Physik
_
„Galilei“ sagen, Brecht meinen – das ist die leicht durchschaubare (epische) Verfremdung, die hinter Bertolt Brechts Lebensbilanz-Stück „Leben des Galilei“ steckt, aber es ist nicht die ganze Wahrheit. Lebensbilanz 1938? Wo der 40-jährige Brecht noch weitere 18 Jahre vor sich hatte? Sein wichtigstes Stück hat Bertolt Brecht (1898-1956) nach eigenem Bekunden in kürzester Zeit niedergeschrieben:… Weiterlesen →
|
_
Ohne Mitmachen ist der Stiller weder zu lesen noch zu begreifen,“ schrieb Dürrenmatt gleich nach dem Erscheinen über den berühmtesten Roman seines Freundes Max Frisch. Diesen Rat wollen wir ernst nehmen und Frischs eigene Lehridee aufnehmen: Jemandem über seine Biographie zu berichten sei eine Sache, sagte Frisch 1984 im Rückblick auf seinen „Stiller“-Roman, eine ganz andere aber das Experiment,… Weiterlesen →
|
_
Alle stehen wir immer wieder staunend vor klanglichen und sprachlichen Schöpfungen. Ziel dieses Lehrstücks ist die Rückführung zu den Phonemen und Morphemen, zurück zur Lautbildung und zur Kraft der Sprachschöpfung, damit auch zu den Ursprüngen der Kommunikation, zu Rhythmik, Melodik und Zusammenklang. Wir gehen diesen Weg mit Messiaen und Berio und Jandl (und einigen anderen) bis zum… Weiterlesen →
|
|
|