Lehrstücke |
Deutsch

Visuelles Hörstück

Alle stehen wir immer wieder staunend vor klanglichen und sprachlichen Schöpfungen. Ziel dieses Lehrstücks ist die Rückführung zu den Phonemen und Morphemen, zurück zur Lautbildung und zur Kraft der Sprachschöpfung, damit auch zu den Ursprüngen der Kommunikation, zu Rhythmik, Melodik und Zusammenklang. Wir gehen diesen Weg mit Messiaen und Berio und Jandl (und einigen anderen) bis zum… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Mathematik, Philosophie

Platonische Körper

Die Mathematik zeigt sich in diesem Lehrstück von einer ihrer schönsten und "begreifbarsten" Seiten: den Platonischen Körpern.
Zunächst führt Raffaels "Schule von Athen" in die antik-philosophischen Ursprünge der Geometrie ein. Dann werden aus gleichseitigen Papp-Dreiecken, -Quadraten, -Fünfecken usw. möglichst regelmäßige Raumkörper gebildet. Siehe da: Nur fünf wirklich regelmäßige… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Mathematik, Philosophie

Achilles und die Schildkröte

Raffaels „Schule von Athen“ stimmt uns ein in die Zeit Zenons. Wir vertiefen uns in die provozierende Geschichte des Philosophen Zenon über den Wettlauf, in dem Achilles die Schildkröte nie einholen kann. Damit sie noch stärker wirkt, tritt Zenon selbst auf und erzählt der Klasse das Paradoxon. Zusätzlich spielen die Schülerinnen und Schülern die Geschichte, zeichnen sie, stellen sie irgendwie… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Philosophie, Religion

Dostojewskis Grossinquisitor

Ein interdisziplinärer Unterricht zu Iwans Poem aus „Die Brüder Karamasow“.
Die stark gekürzte Fassung des Textes wird in einer inszenierten Lesung der Klasse vorgestellt. Dabei soll fühlbar werden, wie Dostojewskij mit „Weite“(Platz vor dem Dom, Freiheit, Selbstbestimmung, Wunder) und „Enge“ (Kerker, Versuchung, Teufel, Inquisition) arbeitet. Fragestelllungen, Gruppendiskussionen… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Mathematik

Vom Würfel zur Kugel

Geometrische Formen und mathematische Formeln, wie stehen sie in Beziehung zueinander? Der Methode von Archimedes folgend, verbinden wir Praxis mit Theorie. 

Aus Ton formen wir die grundlegenden geometrischen Körper. Ihre gegenseitige Verwandtschaft weist uns den Zugang zu ihnen. Von den geradlinig begrenzten Körpern, vom „Eckenland“ mit den geraden Linien und ganzen Zahlen, gelangen… Weiterlesen →

Lehrstücke |
Geschichte, Politik

Menschen(un)rechte

oussaint Louverture steht im Mittelpunkt des politischen Hurrikans, der um 1800 die atlantische Welt aufwühlt. Er verkörpert in einer Person die Ideen der Französischen Revolution, die Abschaffung der Sklaverei, die Unabhängigkeit von kolonialer Herrschaft, die zu Ende gedachten Menschenrechte und den Kampf gegen den anti-schwarzen Rassismus. Er ist einer der grossen Gegenspieler… Weiterlesen →