Lehrkunst | Diskussion |

Ein erfolgreiches Unterrichtsentwicklungsprojekt

Im August des Jahres 2006 fand sich eine Gruppe von fast einem Dutzend Lehrpersonen an der Kantonsschule Alpenquai Luzern zusammen, um bereits bestehende LehrstĂŒcke in Mathematik kennenzulernen und im Unterricht auszuprobieren.

Vier davon drehen sich um historisch bedeutungsvolle RĂ€tsel, die derart verblĂŒffend sind, dass die Lernenden nicht eher ruhen, bis sie endlich aufgelöst werden… Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

Klafkis letztes Buch


Der Verlag Julius Klinkhardt hat Wolfgang Klafkis zweite Staatsexamensarbeit erstmalig herausgegeben. Damit "steht eine bildungsgeschichtliche Quelle zur VerfĂŒgung, die zunĂ€chst unter professions- und disziplingeschichtlichen Aspekten aufschlussreich ist.
Sie enthĂ€lt nicht nur bereits wesentliche Vorarbeiten zu seinem in der spĂ€teren Dissertation sowie in zahlreichen weiteren… Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

Eine neue Homepage

iebe Besucherinnen und Besucher. 

Die Lehrkunst hat sich mit dieser Homepage ein neues Gesicht verpasst. Wir hoffen Sie finden sich gut und schnell darin zurecht. 

Sie finden auf dieser neuen Seite alle bisherigen und ein paar neue LehrstĂŒcke - es sind aber bei weitem nicht alle existierenden hier aufgefĂŒhrt.
Im Rahmen dieser Neuauflage unseres Webauftritts bleibt es eine Daueraufgabe, … Weiterlesen →

Lehrkunst |

LehrstĂŒcke tabelle ĂŒbersicht

 
 
Sprache / Literatur
Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Mathematik
Naturwissenschaften
Kunst / Musik / Sport
Sek II
9.-13. Klasse
→ UAZ - Unsere Abend-Zeitung
→ Brechts Galilei
→ Ciceros Verfassungsratschlag
→ Erd-Erkundung mit Sven Hedin
→ DorfgrĂŒndung
→ Aristoteles' Verfassungsratschlag
→ Pascals Wahrscheinlich-
keitsrechnung
→ Beweisen mit Euklid
→ Erd-Erkundung
Weiterlesen →
Lehrkunst | Diskussion |

Drei Jahre Vorarbeit fĂŒr ein LehrstĂŒck zum Labor der Moderne

„1913“ heisst das passende Buch fĂŒr das Jahr, das wir eben durchschreiten. Der Autor Florian Illies bietet darin aber viel mehr als eine launige Anekdoten-Sammlung von 100 Jahre alten Geschichten. Es ist – bei didaktischem Lichte besehen – eigentlich eine LehrstĂŒck-Vorlage fĂŒr ein neues kulturgeschichtliches LehrstĂŒck zum „Labor der Moderne“ im 20. Jahrhundert.

Sachbuch oder literarisches… Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

Warum eigentlich nicht Grammatik in Alltagssprache?

„Alltagssprache vor Fachsprache“ heisst ein bedenkenswerter Grundsatz von Martin Wagenschein auf dem Weg zum Verstehen. Wieso soll er aber nur fĂŒr FĂ€cher wie Mathematik und Physik gelten, die neben eigenen Fachbegriffen oft vorschnell noch die mathematische Formelsprache bringen und damit die ZusammenhĂ€nge fĂŒr AnfĂ€nger zusĂ€tzlich verschleiern statt aufdecken? Ist unser Grammatikunterricht… Weiterlesen →