Lehrkunst | Diskussion |

Held des aristotelischen Theaters tatsächlich abgeschafft

ede Neu-Inszenierung eines Lehrstücks führt auch zu neuen Einsichten und Entdeckungen. So geschehen bei einer Inszenierung von „Leben des G.G. – Leben des B.B.“, also dem Lehrstück zu Brechts „Galilei“-Drama (vgl. Beschreibung und Material hier). Ein Blick auf die amerikanische Fassung mit dem Titel „Galileo“ enthüllte einen pointierteren Szenenschluss in Szene 12 als die deutsche … Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

Die Lehrstück-Dramaturgie neu denken

as ist ein Lehrstück? Bekanntlich hat der Stückeschreiber Bertolt Brecht Lehrstücke geschrieben und auf die Bühne gebracht, bevor die Lehrkunstdidaktik ihre Unterrichtseinheiten entwickelt und sie als Lehrstücke bezeichnet hat. Können wir also – oder müssen wir gar – von Brecht lernen, was die Dramaturgie, also die Inszenierung eines komponierten Lehr-Stücks angeht? Wir sollten, ist… Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

1913

Drei Jahre Vorarbeit für ein Lehrstück zum „Labor der Moderne“

„1913“ hiess das passende Buch für das Jubiläumsjahr 2013. Der Autor Florian Illies bietet darin aber viel mehr als eine launige Anekdoten-Sammlung von 100 Jahre alten Geschichten. Es ist – bei didaktischem Lichte besehen – eigentlich eine Lehrstück-Vorlage für ein neues kulturgeschichtliches Lehrstück zum „Labor der Moderne“… Weiterlesen →

Publikationen | Newsletter |

Newsletter 2/2015

Das Jahr 2015 war sehr ereignis- und entwicklungsreich. Herausragend wichtig war in diesem Zusammenhang die Ittinger Tagung, an der kontrovers und sehr kritisch über den Stand und die Perspektiven der Lehrkunst diskutiert wurde. Mit dem Einblick in "Cooks Südseereise" von Michael Jänichen, der "Tanzaufforderung" von Susanne Wildhirt als Anstoss zur Reflexion des Methoden-Begriffs … Weiterlesen →

Publikationen | Newsletter |

Newsletter 1/2015

Wir haben rechtzeitig zur Hauptversammlung des Vereins LEHRKUNST.ch am 9.3.2015 in der Kantonsschule Trogen einen neuen Newsletter herausgegeben. Er folgt dem Motto "Rettet die Inhalte". 

Im Zentrum stehen zwei Beiträge von Marc Eyer zum "genetischen Dreischritt" und von Mario Gerwig zum Beweisen im Mathematikunterricht.

Ausserdem gibt es Neuigkeiten von der PH Bern, zwei  Rezensionen… Weiterlesen →

Lehrkunst | Diskussion |

Weniger Verstehen durch mehr Inhalte

nveröffentlichter Leserbrief von Michael Jänichen auf den Gastkommentar „Mit Begeisterung ist es nicht getan“ von Walter Herzog in der NZZ, 30. Januar 2015, S. 20

Walter Herzog zielt in seinem Kommentar auf nachhaltiges, verstehendes Lernen und fordert didaktische Innovationen zum Zweck der Bildung. Didaktische Innovation bedeutet aber nicht, dass unbedingt Neues erfunden werden… Weiterlesen →