Publikationen

In diesem Bereich finden Sie die Publikationen aus dem Bereich Lehrkunstdidaktik.

Hep-Reihe
Dissertationen

Publikationen | Newsletter |

Newsletter 2/2014

Der neue Newsletter erscheint unter dem Stichwort "Klassiker". Wir haben allerdings neben einem Beitrag über Klassiker des Unterrichts (Goethe und Molière) auch Wagenschein und eine Reihe anderer pädagogischer Klassiker Platz eingeräumt.
Den Schwerpunkt dieses Newsletters bildet ein Erfahrungsbericht eines neuen Praktikumsmodells am Institut für Vorschulstufe und Primarschulstufe… Weiterlesen →
Publikationen |

Lehrstücke im Politikunterricht

Die Institutionenkunde, so notwendig sie ist, macht im Politikunterricht immer wieder Probleme. Mit Heinrich Roth: Den Schülerinnen und Schülern können die Institutionen der Demokratie als Ansammlung "toter Sachverhalte" erscheinen. Wie kann - angeregt von Martin Wagenschein, Wolfgang Klafki, Hans Christoph Berg und Theodor Schulze - den Jugendlichen gezeigt werden, dass die Einrichtungen… Weiterlesen →
Publikationen | Newsletter |

Newsletter 1/2014

Das Jahr 2013 hat eine umfangreiche Ernte eingebracht. Diese Ernte aus fünf neuen Publikationen im Bereich der Mathematik (MU-Heft: Lehrstückunterricht, Mathematik-Broschüre der <Kantonsschule Luzern), der Physik (Pascals Barometer.), Politik (Lehrstücke im Politikunterricht.) und der Allgemeinen Didaktik (Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Neuere Ansätze in der allgemeinen… Weiterlesen →
Publikationen |

MU-Schwerpunktheft „Lehrkunstdidaktik“

Im Dezember 2013 ist in der renommierten Fachzeitschrift „MU – der Mathematikunterricht“ ein Themenheft zur Lehrkunstdidaktik erschienen (Herausgeber: Mario Gerwig, Susanne Wildhirt).

Lehrstück-Portraits, Konzeptartikel, externe Kommentare

Im Zentrum des Hefts stehen kurze, zweiseitige Portraits zu insgesamt sieben Mathematik-Lehrstücken: Wahrscheinlichkeitsrechnung … Weiterlesen →

Publikationen | Hep-Reihe |

Band 8: Pascals Barometer

Marc Eyer / Ueli Aeschlimann

Warum läuft das Wasser nicht aus dem Glas, das verkehrt herum aus dem Waschbecken gehoben wird? Die Suche nach der Erklärung für ein einfaches Alltagsphänomen entführt die Schülerinnen und Schüler tief in die Wissenschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts. Unter kundiger Führung bedeutender Wissenschaftler (Pascal, Galilei, von Guericke, Torricelli) ergründen… Weiterlesen →

Publikationen | Newsletter |

Newsletter 1 / 2013

Gibt es reine Mathe-Lehrstücke? Diese Diskussion führen wir im neuen Lehrkunst-Newsletter 1-2013. Sie verstehen Bahnhof? Dann vielleicht so: Wie können wir das Killerfach Mathematik so entschärfen, dass alle SchülerInnen eine Chance haben, in mathematisches Denken zu finden? Dies ist das Ziel aller Mathematik-Lehrstücke; nur: Sollten sie von Vornherein fächerübergreifend angelegt… Weiterlesen →